Lerne unser Team kennen
Download Organizational Chart
-
MitgliedSyrien
Majid Albunni
Majid ist Medien- und Menschenrechtsaktivist.
Majid hat einen Master in International Relations and Global Affairs mit Schwerpunkt auf der syrischen Zivilgesellschaft. Zuvor arbeitete Majid als Redakteur für das Medienprojekt „Syrnet – Syria Radio Network“. Von MiCT (Media in Cooperation and Transition) ins Leben gerufen und vom Auswärtigen Amt finanziert, arbeitete das Projekt daran alternative Radiosender in Syrien zu unterstützen.
Darüber hinaus war Majid Redakteur für Medien und soziale Medien sowie Koordinator während der innersyrischen Gespräche in Genf für die syrische Opposition SNC (Syria Negotiations Commission). Majid war außerdem Praktikant bei der Internationalen Organisation für Migration der Vereinten Nationen, wo er an zwei Projekten beteiligt war: der Wiederansiedlung und der Firmengründung von Migrant*innen. Seit Februar 2019 verstärkt er das Team des Verbands Deutsch-syrischer Hilfsvereine in Berlin als Projektkoordinator im Bereich Networking / Wissenstransfer für Engagierte für syrische Zivilgesellschaft in Europa.
Nikolaus Kohl
KassenführungDeutschlandNikolaus Kohl
Nikolaus Kohl ist im Saarland aufgewachsen, wo er die französische und luxemburgische Grenze von seinem Fenster aus sehen konnte.
Nach seinem Wirtschafts- und Ingenieurstudium in München kam Nikolaus nach Berlin und gründete ein Unternehmen, das Kühlsysteme für Computer entwickelt.
2014 engagierte er sich bei GSBTB und unterstützte Geflüchtetenprojekte in den selbstorganisierten Hausbesetzungen der Geflüchtetenrechtsbewegung am Oranienplatz und in der Ohlauer Straße. Seitdem ist er einer der Hauptorganisator*innen beim Aufbau von Give Something Back To Berlin. Neben der Gründung seines eigenen Unternehmens ist er auch in seinem saarländischen Familienunternehmen tätig. Seit 2016 ist er Mitglied des GSBTB-Vorstands.
Silke Georgi
VorsitzDeutschland & USASilke Georgi
Silke wuchs als Tochter deutscher Einwanderer in den USA auf und ist von Beruf Rechtsanwältin.
Silke begann ihre Wohltätigkeits-Laufbahn direkt nach ihrem Studium an der Brandeis University mit einem Bachelor in Politik bei der Lawyers Alliance for Nuclear Arms Control. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland studierte sie Rechtswissenschaften an der Freien Universität in Berlin und zog dann in die Niederlande, wo sie ihre beiden Kinder aufzog und mit Geflüchteten und Migrant*innen arbeitete. Dort half sie, das Stolpersteine-Projekt in die Niederlande zu bringen und recherchierte die Biografien der 280 jüdischen Holocaust-Opfer von Eindhoven, woraus das Buch „Ze waren onze buren“ (“Sie waren unsere Nachbarn”) entstand.
Seit 2014 ist sie zurück in Berlin und engagiert sich seit 2015 bei GSBTB, wo sie als Freiwillige Englisch unterrichtet. Sie arbeitet als Projektmanagerin für die Wohltätigkeitsorganisation Sozialhelden, eine Behindertenrechtsorganisation in Berlin.
-
Members Commitee
Alhag Ali
MitgliedSudanAlhag Ali
Internationaler Wirtschaftswissenschaftler und leidenschaftlicher Freiwilliger
Alhag Ali, auch Ali genannt, stammt aus dem Sudan. Seit 2018 lebt er in Potsdam, einer Stadt direkt neben Berlin. Er interessiert sich sehr für politische und wirtschaftliche Themen auf internationaler Ebene. Im Jahr 2022 hat er seinen Master in Industrieökonomie abgeschlossen. Ali hat sich in dieser Zeit bei einigen Organisationen in Berlin und Potsdam ehrenamtlich engagiert.
Ali kam durch die Deutsch-Englisch-Gruppe des Open Language Cafés zu Give Something Back to Berlin. Seit 2020 ist er aktives Mitglied des Open Kitchen Projekts und kocht jede Woche leckere Rezepte aus aller Welt.
Annamaria Olsson
Gründerin und Mitglied (momentan in Elternzeit)SchwedenAnnamaria Olsson
Schwedische Journalistin und Autorin, die seit 2008 in Berlin lebt.
Annamaria brachte über 10 Jahre Erfahrung aus dem schwedischen Wohltätigkeitssektor mit, wo sie Direktorin bei SECO, einer der größten schwedischen Wohltätigkeitsorganisationen, war. Sie studierte Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und hat einen Bachelor in Politik, Philosophie und Gender Studies der Universität Uppsala. Sie besuchte außerdem Kurse in Nahost- und Holocaust-Studien. Sie schrieb ihre Abschlussarbeit über politisches Handeln in Hannah Arendts „Vita Activa oder vom täglichen Leben“ und veröffentlichte 2014 ihr erstes Buch. Sie entwickelte das Konzept für GSBTB im Mai 2012.
Bei GSBTB ist Annamaria nun für Partnerschaften und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Ben Osborn
Open Music Lab Co-ManagerVereinigtes KönigreichBen Osborn
Wort- und Musikschaffender, Pädagoge und Aktivist
Ben ist Schriftsteller, Songwriter, Komponist und Sounddesigner stammend aus Oxford, Großbritannien, der heute in Berlin lebt. Seine musikalische Arbeit entstammt der Tradition des Poetic Folk Song und greift auch auf elektronische und klassische Musik zurück, um einen Raum zu schaffen, in dem sehr persönliche und zutiefst politische Geschichten erzählt werden können. Er arbeitet regelmäßig mit visuellen Künstler*innen, Tänzer*innen, Theatergruppen, Filmemacher*innen, Podcaster*innen, Musiker*innen und Komponist*innen zusammen und hat Werke für Institutionen wie das Young Vic, Bristol Old Vic, National Theatre, National Portrait Gallery (UK), Folkteatern (Schweden), Literaturhaus Berlin, Kunsthaus Dortmund (Deutschland), Festival Lyric de Aix-En-Provence (Frankreich) und Teatro Orteuv (Mexiko) geschaffen und mehrere Preise für seine Soundtracks, Sounddesigns und Songs gewonnen. Er gibt Schreib- und Kompositions-Workshops in einer Vielzahl von Kultur- und Bildungseinrichtungen und ist Gastdozent an der Mountview University (UK).
Seit 2017 ist Ben einer der Direktoren des Open Music Lab von Give Something Back to Berlin: eine von Aktivist*innen geleitete Musikkooperative und ein kollaborativer Lernraum für Geflüchtete, Migrant*innen und andere Menschen aus marginalisierten Communities. Zuvor arbeitete er für die Anti-Rassismus-Kampagne HOPE not hate und die Gewerkschaft UCU.
Böbe Barsi
Kommunikations und Partnerschafts-ManagerinUngarnBöbe Barsi
Journalistin und Kommunikationsexpertin
In den letzten zehn Jahren hat Böbe mit Medienorganisationen und größeren Marken zusammengearbeitet, Beiträge für Zeitschriften, Nachrichtenseiten und Unternehmenspublikationen verfasst und auf Englisch, Spanisch, Deutsch und Ungarisch geschrieben. Sie hat einen MA in Kommunikations- und Kulturwissenschaften, studierte in Ungarn, Spanien und Argentinien und schrieb ihre Diplomarbeit über die Immigrationsmuseen von Barcelona und Buenos Aires und darüber, wie lateinamerikanische Migrant*innen das Internet bei ihrer Suche nach einer neuen Heimat nutzen. Sie ist außerdem leidenschaftliche Magazinliebhaberin.
Bei Give Something Back to Berlin ist Böbe Teil des Teams für Kommunikation und Partnerschaften.
Chris Taylor
MitgliedUSAChris Taylor
Chris ist Musiker und hat als Coach und Musikmentor für Jugendliche sowohl in den USA als auch in Berlin gearbeitet.
Nach seinem Umzug nach Berlin im Jahr 2019 hat Chris an der Alice-Salomon-Hochschule studiert und einen Master in Sozialer Arbeit als Menschenrechtsprofession erworben. Bevor er nach Deutschland zog, hat Chris Jugendarbeit durch Sport und Musik betrieben. Außerdem war Chris Bassist, schrieb Musik und tourte mit verschiedenen Bands in den USA und in anderen Ländern. Neben seiner Tätigkeit als Musiker interessiert sich Chris dafür, Kindern und gefährdeten Jugendlichen dabei zu helfen, Stress zu bewältigen und ihr Leben erfolgreich zu meistern – durch gesunde, selbstständige Strategien mit gemeinschaftsorientierten Unterstützungssystemen.
Chris arbeitet derzeit ehrenamtlich bei der GSBTB Open Music School als Basslehrer. Er arbeitet nicht nur für ein Jugendzentrum in Kreuzburg, sondern auch mit Jugendlichen in Brandenburg als pädagogischer Mitarbeiter des Instituts für Neue Soziale Plastik im Kampf gegen Antisemitismus.
Eyad Agha
MitgliedSyrienEyad Agha
Eyad Ibrahim Agha ist ein syrischer Geflüchteter, der 2014 nach Deutschland kam.
Nach einem Studium in Wirtschaftsinformatik in Syrien studiert Eyad nun im Master Information Systems Management an der TU Berlin. Nebenbei arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Weizenbaum-Institut.
Seit seiner Gründung im Jahr 2015, lebt Eyad im Refugio-Haus und engagiert sich ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen des Projekts. Außerdem ist er im Advisory Board von Give Something Back to Berlin und Mitglied des Ambassador-Programms der ReDi School of Digital Integration.
Fayaz Ghaznavi
MitgliedAfghanistanFayaz Ghaznavi
Fayaz ist in Kabul, Afghanistan, geboren und aufgewachsen und in Teheran, Iran, zur Schule gegangen. 2015 kam er dann nach Deutschland und nahm am GSBTB Open Language Café teil, um seine Sprachkenntnisse zu verbessern, neue Leute kennenzulernen und mehr über andere Kulturen zu erfahren.
Die Schule schloss Eyad 2015 ab und seitdem erwarb er einen Berufsabschluss und ist gelernter Elektroniker. Im Wintersemester 2022 beginnt er sein Bachelorstudium in Elektrotechnik.
Fayaz’ Hobbies sind Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen und neue Dinge zu lernen.
Gabriella D’Annunzio
Open Music Lab Co-GründerinVereinigtes KönigreichGabriella D’Annunzio
Gaby ist soziale Aktivistin, Community Organiser und Verfechterin für Awareness rund im das Thema mentale Gesundheit.
Gaby studierte an der Universität von Edinburgh und hat einen Master in Psychologie. Dabei hatte sie schon immer ein großes Interesse an sozialen Fragen und dem Wohlergehen ihrer Mitmenschen. In den letzten zehn Jahren hat sie viele Wege gefunden Menschen in schwierigen Situationen zu unterstützen. Sei dies durch ehrenamtliche Arbeit in Geflüchtetenzentren oder durch die Betreuung von Kindern mit Behinderungen. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in der Kreativbranche, von Kunst und Design bis hin zu Musik, hat sie ein großes Interesse daran, mit kreativen Mitteln ein unterstützendes Netzwerk aufzubauen. Ein Hauptziel ihrer Arbeit ist es, Räume zu schaffen, in denen man sich sicher und umsorgt fühlt.
Gaby ist Co-Founderin des Open Music Lab. Sie hofft, eine Anlaufstelle für Musikinteressierte zu schaffen, in der sie sich willkommen fühlen und die sie ermutigt, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Lisa Silva Neves
MitgliedItalien & PortugalLisa Silva Neves
Markendesignerin und Kunstliebhaberin
Lisa stammt von den wunderschönen Kapverdischen Inseln. Sie wuchs in der ewigen Stadt Rom auf, wo sie Architektur studierte. 2016 kam sie nach Frankfurt am Main, um einen weiteren Bachelor-Abschluss in Visueller Kommunikation zu machen und Deutsch zu lernen.
Lisa ist Markendesignerin mit Fokus auf UI & UX Design. Sie hat als Art Director, Fotografin und UX-Designerin für italienische und deutsche Unternehmen gearbeitet. Sie hat eine Leidenschaft für Kunst, Fotografie und Design und glaubt an die Magie, die Kreativität in diese Welt bringt. Sie trägt regelmäßig zur Verbesserung der visuellen Kommunikation von GSBTB bei und arbeitet als Freiwillige an der Gestaltung von PR-Materialien.
Yasmeen Almalki
MitgliedIrakYasmeen Almalki
Studentin und leidenschaftliche Malerin
Yasmeen befindet sich momentan im Studium zur Erzieherin, welches ihr ein einjähriges Praktikum in Berlin an der Berlin Metropolitan School ermöglicht. Dieses genießt sie sehr.
Yasmeen hat eine Leidenschaft für Kunst, Basketball und Wanderungen. Sie kam 2017 als freiwillige Dolmetscherin zu GSBTBs Open Hearts Space, wo sie vom Arabischen ins Englische übersetzt. Seitdem ist sie dienstags beim Open Hearts Space zu finden.
Wilma Prior
MitgliedSchwedenWilma Prior
Wilma ist eine freiwillige Köchin und Klimaaktivistin, die an nachhaltigen und kreativen Kochprojekten arbeitet.
Wilma hat in Schweden 3 Jahre lang Kochen gelernt, woraufhin sie in Spanien und in den USA arbeitete. Dort beschäftigte sie sich mit der dortigen Küche und Kultur. 2019 zog sie nach Berlin, um die Vielfalt der Kulturen und Gemeinschaften in der Stadt zu erkunden. Kurz nach ihrer Ankunft kontaktierte sie die GSBTB Open Kitchen und ist seitdem regelmäßige Teilnehmerin und Freiwillige.
Sie kocht nicht nur bei Open Kitchen nach nachhaltigen und ethischen Standards, sondern auch im Alltag und bei ihr zu Hause.
-
Höheres Management
Annamaria Olsson
Gründerin und Mitglied (momentan in Elternzeit)SchwedenAnnamaria Olsson
Schwedische Journalistin und Autorin, die seit 2008 in Berlin lebt.
Annamaria brachte über 10 Jahre Erfahrung aus dem schwedischen Wohltätigkeitssektor mit, wo sie Direktorin bei SECO, einer der größten schwedischen Wohltätigkeitsorganisationen, war. Sie studierte Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und hat einen Bachelor in Politik, Philosophie und Gender Studies der Universität Uppsala. Sie besuchte außerdem Kurse in Nahost- und Holocaust-Studien. Sie schrieb ihre Abschlussarbeit über politisches Handeln in Hannah Arendts „Vita Activa oder vom täglichen Leben“ und veröffentlichte 2014 ihr erstes Buch. Sie entwickelte das Konzept für GSBTB im Mai 2012.
Bei GSBTB ist Annamaria nun für Partnerschaften und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Ragıp Zık
Kommunikations und Partnerschafts-DirektorTürkeiRagıp Zık
Soziologe und Menschenrechtsaktivist
Ragıp bringt mehr als zwanzig Jahre Erfahrung im Projektmanagement, der Kommunikation und internationaler Kooperation mit sich. Er hat für NGOs in Griechenland, Italien und der Türkei gearbeitet und dort Projekte im euro-mediterranen Raum, dem mittleren Osten und dem Kaukasus mit vielen verschiedenen Partner*innen koordiniert.
Ragıp hat seinen Doktortitel an der Freien Universität Berlin erworben und verbindet nun seine Arbeit im Bereich der Zivilbevölkerung mit sozialer Forschung. Außerdem unterrichtet er visuelle Kommunikation im NGO-Bereich an der Universität Klagenfurt und agiert als Trainer und Berater in den Bereichen Menschenrecht, Friedensarbeit und Jugendarbeit. Seine Forschung zu visuellem Aktivismus, sozialen Bewegungen und digitaler Kommunikation erschien in akademischen und nicht-akademischen Publikationen und in verschiedenen künstlerischen Formaten.
Bei GSBTB ist Ragıp Teil des höheren Managements. Er leitet außerdem die Bereiche strategische Kommunikation und Partnerschaften.
Tom Young
Programm-Direktor und Gründer der Open Music SchoolNeuseelandTom Young
Tom kommt ursprünglich aus Aotearoa (Neuseeland) und lebt seit über 10 Jahren in Berlin. Neben vielen anderen kreativen Projekten hat er die letzten 20 Jahre damit verbracht, Alben aufzunehmen und in vielen Bands und mit seinem Soloprojekt Freddy Fuddpucker durch die Welt zu touren. Er macht weiterhin selbst Musik und visuelle Kunst und sieht den kreativen Prozess als eines der wertvollsten Werkzeuge, die wir haben, um verschiedene Gruppen von Menschen zusammenzubringen.
-
Projekte
Maddalena Tartarini
WerkstudentinItalienMaddalena Tartarini
Maddalena ist eine Studentin aus Italien, die sich für ein dreijähriges Studium der Politikwissenschaften in Berlin entschieden hat. Sie liebt viele Sprachen zu sprechen. Zurzeit spricht sie fließend Italienisch, Englisch, Deutsch und Spanisch und lernt seit etwa zwei Jahren Arabisch. Um ihre Arabischkenntnisse zu vertiefen und eine neue und andere Kultur kennen zu lernen, hat sie einen Austausch im Oman gemacht. Sie interessiert sich für Politik, Reisen und Musik. Sie ist ein sonniges Mädchen, das immer lächelt und gerne tanzt, isst oder einfach Zeit mit Menschen verbringt.
Maddalena möchte eine Karriere im politischen, sozialen und kulturellen Bereich anstreben und interessiert sich daher für die Arbeit bei Give Something Back to Berlin. Sie ist unsere studentische Hilfskraft im Bereich Kommunikation, Gemeinschaft und Verwaltung!
Antonina Stasiuk
Projektmanagerin, Open Hearts SpacePolenAntonina Stasiuk
Antonina, geboren und aufgewachsen in Polen, hat einen MA in klinischer Psychologie und studiert derzeit Ethnologie und Kulturanthropologie im Master. In ihrer akademischen Arbeit gilt ihr Hauptinteresse der Erinnerung an die jüdische Geschichte in Polen. In ihrer professionellen Laufbahn war sie stets an Projekten beteiligt, die sich mit dem Aufbau von Communities befassten.
Die Kontaktaufnahme mit GSBTB und die Frage, ob sie bei dem Projekt Open Hearts Space mithelfen kann, waren natürliche Schritte für Antonina und nachdem sie als Freiwillige anfing, ist sie jetzt Managerin des Open Hearts Space.
Photo: Anna Rapoport
Ben Osborn
Open Music Lab Co-ManagerVereinigtes KönigreichBen Osborn
Wort- und Musikschaffender, Pädagoge und Aktivist
Ben ist Schriftsteller, Songwriter, Komponist und Sounddesigner stammend aus Oxford, Großbritannien, der heute in Berlin lebt. Seine musikalische Arbeit entstammt der Tradition des Poetic Folk Song und greift auch auf elektronische und klassische Musik zurück, um einen Raum zu schaffen, in dem sehr persönliche und zutiefst politische Geschichten erzählt werden können. Er arbeitet regelmäßig mit visuellen Künstler*innen, Tänzer*innen, Theatergruppen, Filmemacher*innen, Podcaster*innen, Musiker*innen und Komponist*innen zusammen und hat Werke für Institutionen wie das Young Vic, Bristol Old Vic, National Theatre, National Portrait Gallery (UK), Folkteatern (Schweden), Literaturhaus Berlin, Kunsthaus Dortmund (Deutschland), Festival Lyric de Aix-En-Provence (Frankreich) und Teatro Orteuv (Mexiko) geschaffen und mehrere Preise für seine Soundtracks, Sounddesigns und Songs gewonnen. Er gibt Schreib- und Kompositions-Workshops in einer Vielzahl von Kultur- und Bildungseinrichtungen und ist Gastdozent an der Mountview University (UK).
Seit 2017 ist Ben einer der Direktoren des Open Music Lab von Give Something Back to Berlin: eine von Aktivist*innen geleitete Musikkooperative und ein kollaborativer Lernraum für Geflüchtete, Migrant*innen und andere Menschen aus marginalisierten Communities. Zuvor arbeitete er für die Anti-Rassismus-Kampagne HOPE not hate und die Gewerkschaft UCU.
Dina Marquardt
Open Music Lab Co-ManagerinDeutschlandDina Marquardt
Kreative Strategin, Projektmanagerin, Community Organiser und Aktivistin für mentale Gesundheit.
Ursprünglich aus Dortmund, hat Dina International Relations and Media Studies in England studiert, mit einem Fokus auf Alternativen zu Neoliberalismus und gerechteren Systemen für Regierung und Gesellschaft. Nach sechs Jahren in England zog sie nach Berlin und arbeitete fast zehn Jahre in der Musikindustrie, unter Anderem für Native Instruments und Boiler Room, an globalen Event- und Community-Kampagnen. Seitdem ist sie als Freelancerin tätig und berät Unternehmen und Organisationen in den Bereichen Subkultur, Musikkultur, soziale Gerechtigkeit und mentale Gesundheit. Dina leitet, zusammen mit Ben Osborn, das Open Music Lab, GSBTBs Schule und Community für elektronische Musik.
Gabriella D’Annunzio
Open Music Lab Co-GründerinVereinigtes KönigreichGabriella D’Annunzio
Gaby ist soziale Aktivistin, Community Organiser und Verfechterin für Awareness rund im das Thema mentale Gesundheit.
Gaby studierte an der Universität von Edinburgh und hat einen Master in Psychologie. Dabei hatte sie schon immer ein großes Interesse an sozialen Fragen und dem Wohlergehen ihrer Mitmenschen. In den letzten zehn Jahren hat sie viele Wege gefunden Menschen in schwierigen Situationen zu unterstützen. Sei dies durch ehrenamtliche Arbeit in Geflüchtetenzentren oder durch die Betreuung von Kindern mit Behinderungen. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in der Kreativbranche, von Kunst und Design bis hin zu Musik, hat sie ein großes Interesse daran, mit kreativen Mitteln ein unterstützendes Netzwerk aufzubauen. Ein Hauptziel ihrer Arbeit ist es, Räume zu schaffen, in denen man sich sicher und umsorgt fühlt.
Gaby ist Co-Founderin des Open Music Lab. Sie hofft, eine Anlaufstelle für Musikinteressierte zu schaffen, in der sie sich willkommen fühlen und die sie ermutigt, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Joe Marshall
Projektmanager, Open Music SchoolNeuseelandJoe Marshall
Community Organiser und Musikliebhaber
Joe ist seit 2017 ehrenamtlich als Lehrer an der Open Music School tätig und genießt es, dass der Unterricht eine ganz besondere Art hat, Menschen zusammenzubringen. Er hat ein großes Interesse daran, die sozialen und ökologischen Bedingungen in lokalen Communities zu verbessern und hat einen Master in Umweltplanung mit einem Fokus auf Freiflächen in Gemeinschaften, wie etwa städtischen Garteninitiativen. Hier sieht er Parallelen zur Open Music School: Ein Projekt, das nur mit der Beteiligung und dem Einfluss derer, denen es dient, wachsen und sich weiterentwickeln kann.
Ursprünglich aus Aotearoa (Neuseeland) stammend, hat er als Forscher, Vermittler und Manager zu vielen Projekten und Initiativen in verschiedenen Teilen der Welt beigetragen. Als Musikfan und Musiker bastelt Joe oft an seinen eigenen kreativen Projekten.
Kontaktiere Joe für alles, was die Open Music School betrifft!
Mine Nang
Community-Managerin und FundraiserinAfghanistan & DeutschlandMine Nang
Hat eine Leidenschaft für Food, Tanz und das Zusammenbringen von Menschen
Mine hat in Maastricht, Istanbul und Lund studiert und besitzt einen Bachelor in Europastudien und einen Master in Nahoststudien. Nachdem sie im Ausland Arbeitserfahrung gesammelt hatte, zog sie 2017 nach Berlin. Seitdem arbeitet sie in den Bereichen politische Kommunikation, Projektmanagement und Fundraising für gemeinnützige Organisationen. Ihre Leidenschaft gilt der Politik, dem Zusammenbringen von Menschen und der Schaffung von Räumen der Zugehörigkeit für marginalisierte Communities in Berlin.
Bei GSBTB ist Mine Community Managerin und Fundraiserin. Schickt ihr also eine Nachricht mit allen Fragen zum Community Hub, der Sprechstunde und wie ihr euch bei uns engagieren könnt!
Ricarda Bochat
Projektmanagerin, Open Kitchen and Open Language CafésDeutschlandRicarda Bochat
Nachdem sie in Großbritannien einen Master in Fashion Marketing gemacht hatte, zog Ricarda 2012 zurück in ihre Heimat Deutschland. Hier engagierte sie sich kurz in der GSBTB Cooking Group (now Open Kitchen), bevor sie ein Jahr in Nepal und Indien verbrachte, wo sie Erdbebenhilfe leistete und tibetischen Mönchen Englischunterricht gab. Nach ihrer Rückkehr im Jahr 2015 übernahm sie die Koordination der GSBTB Open Kitchen. Im November 2020 übernahm sie außerdem die Koordination des Sprachcafés.
Bei GSBTB leitet Ricarda die Open Kitchen und die Open Language Cafés. Außerdem ist sie die temporäre Community Managerin.
Tom Young
Programm-Direktor und Gründer der Open Music SchoolNeuseelandTom Young
Tom kommt ursprünglich aus Aotearoa (Neuseeland) und lebt seit über 10 Jahren in Berlin. Neben vielen anderen kreativen Projekten hat er die letzten 20 Jahre damit verbracht, Alben aufzunehmen und in vielen Bands und mit seinem Soloprojekt Freddy Fuddpucker durch die Welt zu touren. Er macht weiterhin selbst Musik und visuelle Kunst und sieht den kreativen Prozess als eines der wertvollsten Werkzeuge, die wir haben, um verschiedene Gruppen von Menschen zusammenzubringen.
-
Fundraising, Personal, und Administration
Maddalena Tartarini
WerkstudentinItalienMaddalena Tartarini
Maddalena ist eine Studentin aus Italien, die sich für ein dreijähriges Studium der Politikwissenschaften in Berlin entschieden hat. Sie liebt viele Sprachen zu sprechen. Zurzeit spricht sie fließend Italienisch, Englisch, Deutsch und Spanisch und lernt seit etwa zwei Jahren Arabisch. Um ihre Arabischkenntnisse zu vertiefen und eine neue und andere Kultur kennen zu lernen, hat sie einen Austausch im Oman gemacht. Sie interessiert sich für Politik, Reisen und Musik. Sie ist ein sonniges Mädchen, das immer lächelt und gerne tanzt, isst oder einfach Zeit mit Menschen verbringt.
Maddalena möchte eine Karriere im politischen, sozialen und kulturellen Bereich anstreben und interessiert sich daher für die Arbeit bei Give Something Back to Berlin. Sie ist unsere studentische Hilfskraft im Bereich Kommunikation, Gemeinschaft und Verwaltung!
Maya Tavor
Büromanagerin and Personal-AssistentinIsraelMaya Tavor
Maya lebt seit 2015 in Berlin. Sie hat einen Bachelor in Verhaltenswissenschaften und arbeitete davor als Verwaltungs-, Logistik- sowie Projektmanagerin in verschiedenen Unternehmen und NGOs.
Maya ist die Büroleiterin von GSBTB und backt gerne Kekse, um die Stimmung im Team hoch zu halten.
Mine Nang
Community-Managerin und FundraiserinAfghanistan & DeutschlandMine Nang
Hat eine Leidenschaft für Food, Tanz und das Zusammenbringen von Menschen
Mine hat in Maastricht, Istanbul und Lund studiert und besitzt einen Bachelor in Europastudien und einen Master in Nahoststudien. Nachdem sie im Ausland Arbeitserfahrung gesammelt hatte, zog sie 2017 nach Berlin. Seitdem arbeitet sie in den Bereichen politische Kommunikation, Projektmanagement und Fundraising für gemeinnützige Organisationen. Ihre Leidenschaft gilt der Politik, dem Zusammenbringen von Menschen und der Schaffung von Räumen der Zugehörigkeit für marginalisierte Communities in Berlin.
Bei GSBTB ist Mine Community Managerin und Fundraiserin. Schickt ihr also eine Nachricht mit allen Fragen zum Community Hub, der Sprechstunde und wie ihr euch bei uns engagieren könnt!
-
Kommunikation und Partnerschaften
Maddalena Tartarini
WerkstudentinItalienMaddalena Tartarini
Maddalena ist eine Studentin aus Italien, die sich für ein dreijähriges Studium der Politikwissenschaften in Berlin entschieden hat. Sie liebt viele Sprachen zu sprechen. Zurzeit spricht sie fließend Italienisch, Englisch, Deutsch und Spanisch und lernt seit etwa zwei Jahren Arabisch. Um ihre Arabischkenntnisse zu vertiefen und eine neue und andere Kultur kennen zu lernen, hat sie einen Austausch im Oman gemacht. Sie interessiert sich für Politik, Reisen und Musik. Sie ist ein sonniges Mädchen, das immer lächelt und gerne tanzt, isst oder einfach Zeit mit Menschen verbringt.
Maddalena möchte eine Karriere im politischen, sozialen und kulturellen Bereich anstreben und interessiert sich daher für die Arbeit bei Give Something Back to Berlin. Sie ist unsere studentische Hilfskraft im Bereich Kommunikation, Gemeinschaft und Verwaltung!
Böbe Barsi
Kommunikations und Partnerschafts-ManagerinUngarnBöbe Barsi
Journalistin und Kommunikationsexpertin
In den letzten zehn Jahren hat Böbe mit Medienorganisationen und größeren Marken zusammengearbeitet, Beiträge für Zeitschriften, Nachrichtenseiten und Unternehmenspublikationen verfasst und auf Englisch, Spanisch, Deutsch und Ungarisch geschrieben. Sie hat einen MA in Kommunikations- und Kulturwissenschaften, studierte in Ungarn, Spanien und Argentinien und schrieb ihre Diplomarbeit über die Immigrationsmuseen von Barcelona und Buenos Aires und darüber, wie lateinamerikanische Migrant*innen das Internet bei ihrer Suche nach einer neuen Heimat nutzen. Sie ist außerdem leidenschaftliche Magazinliebhaberin.
Bei Give Something Back to Berlin ist Böbe Teil des Teams für Kommunikation und Partnerschaften.
Mine Nang
Community-Managerin und FundraiserinAfghanistan & DeutschlandMine Nang
Hat eine Leidenschaft für Food, Tanz und das Zusammenbringen von Menschen
Mine hat in Maastricht, Istanbul und Lund studiert und besitzt einen Bachelor in Europastudien und einen Master in Nahoststudien. Nachdem sie im Ausland Arbeitserfahrung gesammelt hatte, zog sie 2017 nach Berlin. Seitdem arbeitet sie in den Bereichen politische Kommunikation, Projektmanagement und Fundraising für gemeinnützige Organisationen. Ihre Leidenschaft gilt der Politik, dem Zusammenbringen von Menschen und der Schaffung von Räumen der Zugehörigkeit für marginalisierte Communities in Berlin.
Bei GSBTB ist Mine Community Managerin und Fundraiserin. Schickt ihr also eine Nachricht mit allen Fragen zum Community Hub, der Sprechstunde und wie ihr euch bei uns engagieren könnt!
Ragıp Zık
Kommunikations und Partnerschafts-DirektorTürkeiRagıp Zık
Soziologe und Menschenrechtsaktivist
Ragıp bringt mehr als zwanzig Jahre Erfahrung im Projektmanagement, der Kommunikation und internationaler Kooperation mit sich. Er hat für NGOs in Griechenland, Italien und der Türkei gearbeitet und dort Projekte im euro-mediterranen Raum, dem mittleren Osten und dem Kaukasus mit vielen verschiedenen Partner*innen koordiniert.
Ragıp hat seinen Doktortitel an der Freien Universität Berlin erworben und verbindet nun seine Arbeit im Bereich der Zivilbevölkerung mit sozialer Forschung. Außerdem unterrichtet er visuelle Kommunikation im NGO-Bereich an der Universität Klagenfurt und agiert als Trainer und Berater in den Bereichen Menschenrecht, Friedensarbeit und Jugendarbeit. Seine Forschung zu visuellem Aktivismus, sozialen Bewegungen und digitaler Kommunikation erschien in akademischen und nicht-akademischen Publikationen und in verschiedenen künstlerischen Formaten.
Bei GSBTB ist Ragıp Teil des höheren Managements. Er leitet außerdem die Bereiche strategische Kommunikation und Partnerschaften.